»Lösungen zu Problemen werden oft übersehen, weil sie wie bloße Vorspiele aussehen; wir suchen letztendlich nach Erklärungen, in dem Glauben, dass eine Lösung ohne Erklärung irrational ist, und erkennen nicht, dass die Lösung selbst ihre beste Erklärung ist.«                     Steve de Shazer 2006

Coaching ist ein individueller, kreativer Beratungsprozess auf der Grundlage einer vertrauensvollen persönlichen Beziehung. Inhalte können sowohl berufliche als auch private Anliegen sein.

Beratung oder Coaching verstehe ich stets als Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstverantwortung. Ich möchte als systemische Coach durch meine Interventionen dazu beitragen, dass Klient*innen Ihre Ressourcen entdecken und für sich neue Handlungsmöglichkeiten erschließen. Dabei suche ich nach Ausnahmen, nach kleinen positiven Unterschieden, um zu erkunden, wie es ist, wenn es besser ist.

Coaching ist etwas anderes als Psychotherapie: Beim Coaching steht die Berufspersönlichkeit im Fokus, mit den Aufgaben, die sich aus der Berufsrolle ergeben. Persönliche Anliegen werden nur dann zum Thema, wenn dies gewünscht ist und ein bestimmter Rahmen abgesprochen wird. Coaching wird privat bezahlt. In einer Psychotherapie werden persönliche Probleme und psychische Beschwerden mit klinischer Indikation behandelt.

Eine wichtige Perspektive im Coaching ist mein Interesse für die Rolle von Macht, Mikropolitik und Gender in Beratungssituationen und Anliegen. Unter folgendem Link finden Sie den Blogbeitrag „Spiele mit Risiko: Weibliche Rollenstereotype und Karriere" zu unserem Buch „Frauen, Männer, Mikropolitik – Geschlecht und Macht in Organisationen", das 2018 in der Reihe „Beraten in der Arbeitswelt" im Verlag Vandenhoeck und Ruprecht erschienen ist.

www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

Coaching

Coaching für Fach- und Führungskräfte

Coaching kann Fach- und Führungskräfte dabei unterstützen, ihr berufliches Handeln in verschiedenen Aufgabenbereichen und Rollen zu reflektieren und in Bezug auf eigene Interessen und Erwartungen des Organisationsumfeldes zu klären. Ein anderer Anlass für Coaching sind Wünsche nach beruflicher Veränderung, Weiterentwicklung oder besserer Work-Life-Balance. Aufgrund meiner langen klinischen Erfahrung berate ich häufig Klientinnen und Klienten aus dem klinischen Bereich und aus Gesundheitsberufen.

Wissenschaftscoaching

Seit 2013 coache ich im Rahmen des Agathe-Lasch-Coaching plus divers-Programms der Stabsstelle Gleichstellung Postdoktorand*innen, Juniorprofessor*innen und Habilitand*innen der Universität Hamburg. Deshalb habe ich viel Erfahrung mit der Beratung zu den vielen Möglichkeiten, aber auch den Herausforderungen und Tücken einer wissenschaftlichen Karriere.

Mikropolitik-Coaching

Mikropolitik bedeutet, sich in der sozialen Interaktion in Organisationen eigensinnig, bewusst und strategisch zu verhalten, um »die eigenen Interessen zu fördern und zu schützen.«
Gerhard Blickle und Marc Solga, 2006

Zwischen 2009 und 2012 habe ich als Coach, Referentin und Autorin am Projekt »Mikropolitik: Aufstiegskompetenz von Frauen« der Universität Hamburg – Fachbereich Sozialökonomie, Prof. Dr. Daniela Rastetter – mitgearbeitet. Hier ist das Konzept des Mikropolitik-Coachings nach dem Mikropolitischen Kompetenz-Modell (MKM) entstanden.

Orientiert an diesem Modell unterstütze ich Frauen und Männer darin, ihre mikropolitische Kompetenz gezielt zu stärken. Dazu betrachte ich Ihre Beratungsanliegen unter einer mikropolitischen Lupe, um unterschiedliche Interessen der Beteiligten (z.B. Kolleg*innen und Vorgesetze) herauszuarbeiten.

Um eigene Ziele zu erreichen, ohne Grundüberzeugungen aufzugeben, ist es wichtig, ein positives Verhältnis zur eigenen Macht zu entwickeln, Strategien zu entwerfen und frei von stereotypen Erwartungen handeln zu lernen.